Das ERASMUS+ Projekt NEEDS möchte eine europäische Erd-Charta-Plattform bieten und Organisationen, die in der Erd-Charta-Bildungsarbeit aktiv sind zusammenbringen. Beispiele der jeweiligen Arbeit können so miteinander geteilt werden, und Konzepte, Methoden und Praktiken der BNE-Arbeit ausgetauscht.
Wir als Ökumenische Initiative Eine Welt (ÖIEW) sind stolz darauf, die Rolle der Koordinator*innen dieses gemeinsamen Projektes übernehmen zu dürfen! Die weiteren teilnehmenden Partnerorganisationen und Initiativen sind:
- Balkanska Agenciya za Ustoychivo Razvitie, Bulgarien
- ASPEA – Associação Portuguesa de Educação Ambiental, Portugal
- Earth Charter Friends Niederlands
- Green Cross , Schweden
- Proyecto Avalon – Iniciativa para una Cultura de Paz, Spanien
- All Together Foundation, Rumänien
Das auf zwei Jahre angelegte Projekt möchte ein enges trans-europäisches Erd-Charta-Netzwerk aufbauen, in dem alle Beteiligten von- und miteinander lernen können. Ziel ist es, eine Plattform für den Austausch über die vielfältigen und innovativen Konzepte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und globalem Lernen zu schaffen, die die jeweiligen Länder in den letzten Jahrzehnten erfolgreich entwickelt und implementiert haben. Davon profitiert jede*r einzelne Akteur*in in der eigenen Erd-Charta-Bildungsarbeit und die jeweiligen Wirkungsbereiche können ausgeweitet werden. Zudem wird erhöhte Sichtbarkeitder Erd-Charta auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene angestrebt.
Neben diesem Erfahrungsaustausch soll die Erd-Charta-Arbeit gemeinsam evaluiert und weiterentwickelt werden. Wie kann die motivierende und inspirierende Botschaft der Erd-Charta am besten vermittelt werden? Wie können wir heute wie auch zukünftig Bildungskonzepte den aktuellen globalen und europäischen Herausforderungen anpassen, unter Berücksichtigung der sich schnell wandelnden digitalen und gesellschaftlichen Landschaft?
Im Rahmen von NEEDS wird es drei 3-tägige Trainingseinheiten in Deutschland, den Niederlanden und Portugal geben, zu denen je zwei Vertreter*innen der beteiligten Initiativen entsandt werden. Die gastgebende Initiative wird jeweils zahlreicher vertreten sein, da auch lokale Mitglieder und Erd-Charta-Aktive eingeladen sind, teilzunehmen. Zusätzlich sind drei transnationale Treffen zwecks Evaluation und Monitoring in Rumänien, Bulgarien
und Schweden geplant.