Regelmäßige und langfristige Veranstaltungen
Wir stellen ein!
Referent*in für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit gesucht
mehr Infos
Werde Erd-Charta Botschafter*in
Start in eine neue Ausbildung ab September 2022
mehr Infos
Website veraltet?!
Wirke mit bei der partizipativen Neuentwicklung!
mehr Infos
initiativ - unsere Zeitschrift rund um globale Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation
Die aktuelle Ausgabe...
mehr Infos
Earth Stories Collection
Übersetzung der Earth Stories ins Deutsche!
mehr Infos
Erd-Charta-Austausch 2.0 - virtueller Erd-Charta-Stammtisch
Alle 2 Monate Donnerstags um 19 Uhr
mehr Infos
Einzelveranstaltungen
Kunst for Future: Im Rhythmus der Natur Umweltkrise transformieren
Vom 16.-17. September 2022 in Kassel
» mehr Info
Kreativwerkstatt für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Gemeinsam Ideen spinnen vom 30.09.-02.10.2022 in Wethen
» mehr Info
Erd-Charta-Formate für Jugendliche und Junggebliebene
Methodenweiterbildung vom 21.-23.Oktober in Kassel
» mehr Info
"Brennen ohne Auszubrennen"- Selbstfürsorge für Engagierte
Begleitseminar vom 18.-20. November in Germete
» mehr Info
„Wie machen wir die Welt, wie sie uns gefällt?“
Begegnungstage zum Jahreswechsel - Pandemiebedingt auf 2022 verschoben
» mehr Info
» Veranstaltungen
Erd-Charta Blog
Pflanze eine Hainbuche
Aktion gemeinsam mit der erdfest Initiative
» mehr Info
Der Wirkel als App
Von großen Zielen und den Kleinigkeiten des Alltags!
» mehr Info
Unsere Website möchte neu gestaltet werden!
Mitwirken in der AG Website
» mehr Info
Ackergifte nein danke!
Unterschreibt die Petition
» mehr Info
Erd-Charta-Botschafter*innen aufgepasst!
Dein Workshop im Karlsruher Casa Comun
» mehr Info
Erd-Charta-Ausstellung "Ideen wachsen lassen" im Waldinformationszentrum Hammerhof
Datum | 23. Februar - 20. Mai 2013 |
Ort | Warburg-Scherfede |
Dauer | 4 Monate |
Teilnehmerzahl | |
Initiiert von | |
Ansprechpartner | info@artdriburg.com |
Ziel:
Eine bildnerische Umsetzung der 16 Grundsätze der Erd-Charta
Nachhaltigkeit verbindet nicht nur für die Forstwirtschaft die Aspekte Ökologie, Ökonomie und Soziales sondern für alle Lebensbereiche. Die Erd-Charta formuliert eine grundlegende Ethik für eine nachhaltige Entwicklung: Achtung vor dem Leben, ökologische Ganzheit, soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit, Demokratie und Frieden. Beides bot deshalb für die Künstlerinnen und Künstler inspirierende Visionen für die bildnerische Transformation des Problems für eine zukunftsfähige und gerechte Welt. Im Jahr der Nachhaltigkeit 2013 stellen 30 Künstlerinnen und Künstler von ARTDDriburg in Gemälden, Grafiken, Fotografien, Materialcollagen und Objekten ihre jeweils eigene Sicht auf den Wald und die Umwelt im Waldinformationszentrum Hammerhof heraus.
Ablauf:
2013 jährt sich der forstlich geprägte Begriff der Nachhaltigkeit zum 300sten Mal. In seiner Weiterentwicklung hat er die Forstwissenschaft begründet und in dieser Disziplin den Begriff zu einer Art „hypokratischem Eid“ werden lassen.
Das Wort hat vor allem seit Rio 1992 mit der Agenda 21 und der Entwicklung der Erd-Charta Karriere gemacht, das Denken beeinflusst und sich zur universellen Leitidee für die Gesellschaft weiterentwickelt.
Richtig ist aber auch, dass dieser Begriff inzwischen für Vieles herhalten muss: „Nachhaltig ist heute alles, von der Diät bis zum Ausbau der Kapitalkraft. Nachhaltigkeit ist aber unser ursprünglichstes Weltkulturerbe, ein Begriff, der tief in unserer Kultur verankert ist und den es vor seinem inflationären Gebrauch zu retten gilt ...“ (aus dem Klappentext des Buches von Ulrich Grober „Die Entdeckung der Nachhaltigkeit“).
Die Ausstellung will die Besucher im Jubiläumsjahr mit dem Substanziellen dieses Begriffs konfrontieren und sensibilisieren. Im Rahmen der Ausstellung sind zwei Vorträge organisiert, die zum Themenbereich informieren und diesen vertiefen:
23.02.2013, 15.00 Uhr | Feierliche Eröffnung im Saal des Waldinformationszentrums Hammerhof bei Warburg-Scherfede |
06.03.2013, 19.00 Uhr | |
03.04.2013, 19.00 Uhr |
|
20. 05.2013 | Ende der Ausstellung |
Die Ausstellung war jeweils Dienstags bis Samstags von 14.00 bis 18.00 Uhr und Sonntags ab 11.00 Uhr geöffnet.
Hilfsmittel:
Ausstellungsort, Künstlerkollektiv(e), Sponsoren, Flyer
Selber aktiv werden