Regelmäßige und langfristige Veranstaltungen
Werde Erd-Charta Botschafter*in
Start in eine neue Ausbildung ab März 2022
mehr Infos
Website veraltet?!
Wirke mit bei der partizipativen Neuentwicklung!
mehr Infos
initiativ - unsere Zeitschrift rund um globale Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation
Die aktuelle Ausgabe...
mehr Infos
Earth Stories Collection
Übersetzung der Earth Stories ins Deutsche!
mehr Infos
Erd-Charta-Austausch 2.0 - virtueller Erd-Charta-Stammtisch
Alle 2 Monate Donnerstags um 19 Uhr
mehr Infos
Einzelveranstaltungen
Methodenmodul - Indigenes Wissen
Wildnispädagogische Ansätze für die Erd-Charta-Bildungsarbeit vom 10.-12.Juni 2022 in Magdeburg
» mehr Info
Erd-Charta-Formate für Jugendliche und Junggebliebene
Methodenweiterbildung vom 21.-23.Oktober in Kassel
» mehr Info
"Brennen ohne Auszubrennen"- Selbstfürsorge für Engagierte
Begleitseminar vom 18.-20. November in Germete
» mehr Info
„Wie machen wir die Welt, wie sie uns gefällt?“
Begegnungstage zum Jahreswechsel - Pandemiebedingt auf 2022 verschoben
» mehr Info
» Veranstaltungen
Erd-Charta Blog
Pflanze eine Hainbuche
Aktion gemeinsam mit der erdfest Initiative
» mehr Info
Der Wirkel als App
Von großen Zielen und den Kleinigkeiten des Alltags!
» mehr Info
Unsere Website möchte neu gestaltet werden!
Mitwirken in der AG Website
» mehr Info
Ackergifte nein danke!
Unterschreibt die Petition
» mehr Info
Erd-Charta-Botschafter*innen aufgepasst!
Dein Workshop im Karlsruher Casa Comun
» mehr Info
Erd-Charta-Themenwoche
Datum | 2015 |
Ort | Gymnasium Marianum, Warburg |
Dauer | 5 Tage |
Teilnehmerzahl | ca. 300 |
Initiiert von | Erd-Charta Koordinierungsstelle Deutschland |
Ansprechpartner | anja.becker[at]oeiew.de |
Ziel des Projekts
Die Themenwoche ist getragen von der Idee, dass Ethik und Handeln für eine wünschenswerte Zukunft im Sinne der Erd-Charta auch in der Schule nicht auf die Ausnahmesituation einer Projektwoche beschränkt sein sollen und dürfen sondern in den normalen Schulalltag und somit in den regulären Unterricht integriert werden müssen.
Ablauf
Um die Vorbereitung auf das Zentralabitur nicht zu gefährden, haben sich an der Themenwoche die Jahrgangsstufen 10 bis 12 nur mit Sonderprojekten beteiligt.
In den Jahrgangsstufen 5 - 9 haben sich die FachlehrerInnen zusammengetran um Themen, die auch im Lehrplan vorgesehen sind, mit Nachhaltigkeitsthemen zu kombiinieren. Dabei wurde folgende Themenfelder ausgewählt:
Jhgst | Leitfächer | Leitthema |
---|---|---|
5 | Mathematik, Erdkunde | Grenzenlose Mobilität - Fluch oder Segen |
6 | Physik, Politik | Klimakatastrophe verhindern |
7 | Religion, Englisch, Biologie | Soziale Gerechtigkeit - gerechte und nachhaltige Entwicklung voran bringen |
8 | Naturwissenschaften, Politik, Religion, Deutsch | Sauberes Trinkwasser - für alle |
9 | Erdkunde, Chemie, Religion | Verantwortung übernehmen (gemeinsam mit German Watch) |
Ergänzt wurde der Fachunterricht durch Klassen- und Kursprojekte, die von den Klassen und Kursen selbst entwickelt wurden:
- Lampen aus Recyclingmaterial des Kunstkurses der Jahrgangsstufe EF (ehemals 10)
- Kuchenverkauf der Klasse 8A zugunsten der Welthungerhilfe
- Das Müllbuffet der Klasse 9B
- Nord-Süd-Dialog des Englisch-Leistungskurses in Klasse 11 mit indischen SchülerInnen bei der Partnerorganisation der Erd-Charta Koordinierungsstelle Centre for Environmental Education
Gerahmt wurde die Themenwoche von einer Auftaktveranstaltung, bei der die Klassen eine kurze Einführung in die Erd-Charta erhielten, und von einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung.
Für diese schnitten die SchülerInnen ihre Hände aus Papier aus und beschrifteten sie mit ihren Vorsätzen für eine wünschenswerte Zukunft. So setzen sie ihren Handprint gegen ihren ökologischen Fußabdruck. Diese Vorsätze hängen für alle sichtbar im Treppenhaus der Schule.
Umm ihre Wünsche und Vorsätze auch außerhalb der Schule sichtbar werden zu lassen, wurden diese auf kleine Karten geschrieben und an mit Helium gefüllte Luftballons gehängt. Diese Heliumballons ließen die SchülerInnen dann gemeinsam als buntes Zeichen ihrer Zukunftsvisionen in den Himmel steigen.
Hilfsmittel
Das Erd-Charta Schulpaket:
- Die Erd-Charta. Das Praxishandbuch.
- LehrerInnenhandbuch
- Anschauliches Kinder-Erd-Charta-Initiativheft (gegen Spende)
- Erd-Charta für Kinder
- Erd-Charta für Jugendliche
- Verschiedene Erd-Charta Plakate, T-Shirts, Postkarten
Weitere Informationen zu der Erd-Charta-Themenwoche erhalten sie hier.
Weitere Informationen zu Schule und Erd-Charta finden sie hier.
Selber aktiv werden