Regelmäßige und langfristige Veranstaltungen
Wir stellen ein!
Referent*in für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit gesucht
mehr Infos
Werde Erd-Charta Botschafter*in
Start in eine neue Ausbildung ab September 2022
mehr Infos
Website veraltet?!
Wirke mit bei der partizipativen Neuentwicklung!
mehr Infos
initiativ - unsere Zeitschrift rund um globale Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation
Die aktuelle Ausgabe...
mehr Infos
Earth Stories Collection
Übersetzung der Earth Stories ins Deutsche!
mehr Infos
Erd-Charta-Austausch 2.0 - virtueller Erd-Charta-Stammtisch
Alle 2 Monate Donnerstags um 19 Uhr
mehr Infos
Einzelveranstaltungen
Kunst for Future: Im Rhythmus der Natur Umweltkrise transformieren
Vom 16.-17. September 2022 in Kassel
» mehr Info
Kreativwerkstatt für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Gemeinsam Ideen spinnen vom 30.09.-02.10.2022 in Wethen
» mehr Info
Erd-Charta-Formate für Jugendliche und Junggebliebene
Methodenweiterbildung vom 21.-23.Oktober in Kassel
» mehr Info
"Brennen ohne Auszubrennen"- Selbstfürsorge für Engagierte
Begleitseminar vom 18.-20. November in Germete
» mehr Info
„Wie machen wir die Welt, wie sie uns gefällt?“
Begegnungstage zum Jahreswechsel - Pandemiebedingt auf 2022 verschoben
» mehr Info
» Veranstaltungen
Erd-Charta Blog
Pflanze eine Hainbuche
Aktion gemeinsam mit der erdfest Initiative
» mehr Info
Der Wirkel als App
Von großen Zielen und den Kleinigkeiten des Alltags!
» mehr Info
Unsere Website möchte neu gestaltet werden!
Mitwirken in der AG Website
» mehr Info
Ackergifte nein danke!
Unterschreibt die Petition
» mehr Info
Erd-Charta-Botschafter*innen aufgepasst!
Dein Workshop im Karlsruher Casa Comun
» mehr Info
Datum | 28.07. - 04.08.2013 |
Ort | Berner Oberland (Oey-Diemtigen, Menigboden, Schweiz) |
Dauer | 1 Woche |
Teilnehmerzahl | 20 |
Initiiert von | Erd-Charta-Gruppe Taunus, Kath. Kirchengemeinde St. Josef-Schwalbach im pastoralen Raum Wetzlar Süd |
Ansprechpartner | Bernadette Ackva, |
Ziel
Von der Natur lernen, überraschendes entdecken, dem Erlebten einen angemessenen Ausdruck durch unser tägliches Verhalten, durch Wertschätzung, Empowerment und Achtsamkeit geben
Ablauf
Das Tipi-Camp ist eine Einladung an interessierte Einzelpersonen, die sich in einer der Gruppen organisieren möchten: Frauen, Männer, junge Erwachsene (ab 18 Jahre). Die Gruppen bilden eine eigene Zeltgemeinschaft. Diese hütet das Feuer im Tipi und kümmert sich um einen behaglichen Wohnraum, auch bei unterschiedlichem Wetter. Für das gemeinsame Essen und Kochen können sich die Tipigruppen gegenseitig einladen. Beim Programm können sie sich gegenseitig inspirieren.
Als Programmpunkte bieten sich an: Langsamer leben, die Stimmen der natürlichen Umgebung hören, den Sternenhimmel entdecken, eine Exkursion des Wildwasserbaches, eine Erkundung des nahe liegenden Naturschutzgebietes in 1800 Höhenmetern, Schwimmen oder Picknick am Seebergsee, Sprechstabrunden, Tanz und Elemente kreativer Gestaltung in der Natur, Kunst, Herstellen von Wildkräutersalat, Tai Chi, morgendliche Wäsche im klaren Bachwasser (natürlich alles freiwillig). JedeR kann etwas einbringen. Die Tipigruppe entscheidet über ihre Unternehmung eigenverantwortlich und in Absprache miteinander. Unsere Freunde auf der Alp versorgen uns regelmäßig mit Milch, Käse und Feuerholz.
Die Leitung übernehmen Naturpädagogin und Dipl.Theologin Bernadette Ackva (Frauentipi), Studentin Katharina Stiller (gemischtes Tipi) und Bürokaufmann Thomas Housa (Männertipi). Die Veranstaltung findet für alle zum Selbstkostenpreis statt: Lebensmittelkosten, Tipimiete und Fahrtkosten werden auf alle umgelegt (ca. 150 Euro). Spenden kommen den teilnehmenden Studierenden zugute.
Hilfsmittel
Bitte bei Kontaktperson anfragen.
Selber aktiv werden