Von Verzicht keine Spur - Persönlicher Umgang mit ökologischen und globalen Krisen
Erd-Charta-Webinar am 10. Dezember 2022
Zwei Referent*innen begleiten uns an diesem Tag, an dem wir Zeit haben uns mit unserem Lebensstil und den globalen Zusammenhängen auseinander zu setzen und uns auszutauschen.
Paul Dörfler möchte uns Wege aus der Klimakrise und dem Konsumzwang aufzeigen. Um uns zu inspirieren, lässt er uns an seinen Lebensentscheidungen und seinem Lebensstil teilhaben. Wie gelingt ihm „das gesunde Maß“ an Ressourcenverbrauch zu erreichen und dabei seine Lebensqualität zu steigern? Er ist Wissenschaftler, setzte sich als Politiker z.B. aktiv für eine kommunale Energieversorgung ein, scheiterte, wurde Buchautor und möchte mit uns ins Gespräch kommen.
Kim Aigner nimmt uns mit in die größeren Zusammenhänge von einem suffizienten (genügsamen) Lebensstil. Hier intensivieren wir den Blick auf politische Rahmenbedingungen sowie Möglichkeiten und Methoden der Einflussnahme. Welche Arten von Wohlstand gibt es und wo ordne ich mich und mein Leben ein? Welche Kernroutinen, welche Gewohnheitsmuster möchten wir etablieren, um unsere Werte zu leben? Möchten wir dafür auf etwas verzichten und würde dieser Verzicht auch einen Gewinn (für uns) bedeuten?
Ihr erhaltet eine Fülle von Anregungen, wie Ihr in Euren Gruppen zu diesen Fragen einen Austausch begleitet.
Rahmenbedingungen:
Wann: Samstag, 10. Dezember, 09:30 - 17:30 Uhr
Wo: Online, per Video-Konferenz
Referent*innen: Kim Aigner, von „Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil“, SOL Österreich. Dr. Ernst Paul Dörfler, Ökologe, Buchautor, Mitbegründer der Grünen in der DDR.
Moderation: Angelika Schroers, Erd-Charta-Bildungsreferent*in
Kosten: freiwilliger Teilnahmebeitrag ( 0-30 Euro - nach Selbsteinschätzung)
Für Rückfragen steht euch das Erd-Charta-Koordinierungsteam sehr gern zur Verfügung! Anmeldung per Email.
*Teilnahmegebühr**
Das Seminar findet kostenfrei bzw. nach Selbsteinschätzung (0-30 Euro) statt. Dies ist möglich da wir über verschiedenste entwicklungspolitische Förderungen finanziert werden (siehe unten). Diese sind allerdings an bestimmte Vorgaben gekoppelt. Wir freuen uns also sehr, wenn Du die Möglichkeit hast uns finanziell zu unterstützen, da uns dies erlaubt unsere Bildungsarbeit freier zu gestalten und uns insgesamt mehr Planungssicherheit gibt. Bitte melde Dich am Besten also auch nur dann an, wenn Du wirklich planst zu kommen.
Vielen herzlichen Dank dafür im Voraus!
*Alle Termine gelten unter Vorbehalt. Wir behalten uns vor das Programm gegebenenfalls anzupassen. Informationen hierzu erhaltet ihr auf unserer Webseite bei den entsprechenden Veranstaltungen.
Die Veranstaltung wird gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ, aus Mitteln des Landes Hessen, der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst.