Grundausbildung zur Erd-Charta-Botschafter*in
Basismodul vom 25. bis 27. März 2022 in Magdeburg
Die Erd-Charta ist eine inspirierende Vision für eine zukunftsfähige und gerechte Welt. Getragen wird sie von einem weltweiten Netzwerk interkultureller und interreligiöser Initiativen. Sie bietet einen ganzheitlichen Zugang zu globalen Zusammenhängen und wertebasiertem Lernen. Ob interaktiver Workshop, Vortrag, Demo oder Stand - es gibt viele Wege die Erd-Charta mit Leben zu füllen.
Finde heraus welchen Du gehen willst und werde Erd-Charta-Botschafter*in!
Das Basismodul vom 25. -27. März in Magdeburg* ist der Auftakt der Erd-Charta-Botschafter*innen-Ausbildung. An diesem Wochenende werden die Teilnehmer*innen mittels interaktiven Übungen die Erd-Charta, ihren Entstehungsprozess und unsere Arbeitsweise und -philosophie kennenlernen sowie erste Erd-Charta-Formate für verschiedene Zielgruppen ausprobieren.
Mitten in der Natur und doch stadtnah befindet sich in Magdeburg das historische Häuserensemble von Vitopia direkt an der Elbe mit dem Elberadweg. Durch eine ökologische, denkmalgerechte Gebäudesanierung ist in dem ehemaligen Gärtnerhaus ein gemütliches, familienfreundliches CAFÉ, eine kleine Herberge mit Seminar/Gemeinschaftsraum und gemeinschaftlich genutzter Wohnraum entstanden. An dieser wunderschönen Location werden wir das Programm unser Erd-Charta-Basismodul in 2022 durchführen. Unterkommen werden wir teilweise auch in einem gemütlichen Hotel in der Magdeburger Neustadt.
Im Anschluss an dieses Wochenende muss zum Abschluss der Ausbildung noch ein weiteres Methodenseminar besucht werden. Dafür bieten wir folgende Weiterbildungsseminare an:
Erd-Charta-Formate für die Zielgruppe Jugendliche vom 21. - 23. Oktober in Kassel*
Nach Abschluss der Ausbildung laden wir die Botschafter*innen ein selbständig aktiv zu werden. Zudem freuen wir uns euch als Referent*in im Rahmen der von uns bundesweit koordinierten Erd-Charta-Bildungsarbeit gewinnen zu können.
Voraussichtliches Programm des Erd-Charta-Basismoduls
Zeitspanne | Themen | Methoden |
Freitag ab 16 Uhr | Anreise und Ankommen | |
Gemeinsames Abendessen | ||
Freitagabend | Erstes Kennenlernen der weiteren Teilnehmer*innen und der Erd-Charta | Verschienden Einstiegs- und Kennenlernübungen aus dem Erd-Charta-Methodenpool |
Gemeinsames Frühstück | ||
Samstagvormittag | Einstieg in das Thema und eigener Zugang zur Erd-Charta | Erd-Charta-Wandelweg und Vernetzungsspiel |
Samstagvormittag | Die Erd-Charta als Internationale Initiative und ihre Entstehungsgeschichte | Impuls von Alide Roerink, Erd-Charta International |
Mittagessen und lange Mittagspause | ||
Samstagnachmittag | Die Deutsche Erd-Charta-Bewegung | Vorstellung der Deutschen Erd-Charta-Initiative |
Samstagnachmittag | Wie kann ich die Erd-Charta vorstellen? | Interaktive Erd-Charta-Methoden u. a. Stehgreifspiel |
Gemeinsames Abendessen | ||
Samstagabend | Freie Gestaltung. Wahlweise Spieleabend mit dem Erd-Charta-Brettspiel | |
| ||
Gemeinsames Frühstück | ||
Sonntagvormittag | Wie kann ich die Erd-Charta vorstellen und anwenden? Wie kann ich selbst aktiv werden? | Verschiedene Erd-Charta-Methoden u. a. Kreativmethoden um eigene Ideen zu entwickeln |
Sonntagvormittag | Ausblick: Wie geht das Ausbildungsprogramm weiter? Orga und Feedback | Dialog zum Ausblick, Evaluations- und Erd-Charta-Abschlussmethoden |
Gemeinsames Mittagessen | ||
Sonntag ab ca. 14 Uhr | Abreise |
Basisinformationen:
Wann: 25. bis 27. März 2022
Wo: Vitopia, Magdeburg, mehr Infos
Wer: Isabelle Roosen und Torben Flörkemeier
Kosten: 5 - 60 € (nach Selbsteinschätzung; inkl. Übernachtung in Mehrbettzimmern bei Vitopia oder im Hotel Sleep&Go und vegetarischer Verpflegung)
Für Rückfragen steht euch das Erd-Charta-Koordinierungsteam sehr gern zur Verfügung! Anmeldung über unser Anmeldeformular oder per Email.
Überblick des Erd-Charta-Seminarprogramms
*Alle Termine gelten unter Vorbehalt der aktuellen Lage. Sollten die aktuelle Regelungen und Einschränkungen verlängert bzw. verschärft werden, müssen wir das Programm entsprechend anpassen. Informationen hierzu erhaltet ihr auf unserer Webseite bei den entsprechenden Veranstaltungen.
Die Veranstaltung wird gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ, dem Katholischen Fond und dem Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst,