"Brennen ohne Auszubrennen"- Selbstfürsorge für Engagierte
Begleitseminar vom 18.-20. November in Germete
Wie kann gesellschaftliches Engagement gelingen, ohne auf Dauer auszubrennen und die eigenen Ressourcen zu erschöpfen? Diese Frage stellt sich umso dringlicher in heiklen Zeiten von Pandemie, Klimakrise und stetig neuen Nachrichten über Menschenrechtsverletzungen und aufflammende Konflikte. Um daran nicht zu zerbrechen, müssen wir uns selbst und unsere Bezugspersonen schützen und unterstützen. Das zehrt an unseren Ressourcen. Einerseits steigern diese Situationen den inneren Drang, sich politisch einzubringen, andererseits fühlen wir uns zwischen Nachrichten und immer neuen Regulierungen handlungsunfähig und nichts was wir tun erscheint ausreichend.
Ein bewusster Umgang mit den eigenen Grenzen ist grundlegend für langfristiges Engagement. Daher fragen wir uns bei diesem Selbstfürsorgeseminar, wie wir unser Engagement angesichts der Fülle an Themen, um die sich scheinbar keiner kümmert dauerhaft und mit Freude gestalten können. Dementgegen steht nicht selten eine enorm hohe Anspruchshaltung in den eigenen Gruppen, immer und überall dabei zu sein und parat zu stehen. Wie wir Grenzen setzen und dabei in Verbindung bleiben können, erkunden wir auf spielerische und kreative Weise. Ziel des Seminars ist die Bewusstwerdung über die eigenen Ressourcen, das Erspüren der eigenen Grenzen und die Erlaubnis, diese - angesichts der Fülle an „noch zu erledigenden Aufgaben” – zu respektieren. Dabei sollen persönliche Resilienzstrukturen etabliert werden, aber auch die Rolle wertschätzender und unterstützender Kommunikation herausgehoben werden.
Mit Methoden aus der Tiefenökologie, des Kreativen Schreibens, des biografischen Storytellings und vor allem des Theater der Unterdrückten (TdU) geht der Workshop davon aus, dass jeder Mensch Expert*in des eigenen Lebens ist. Mit diesem Handwerkszeug aktivieren wir unser eigenes kreatives Lösungspotenzial als Individuen und als Gruppe und erarbeiten gemeinsam eine Vielfalt an Perspektiven, die wir in unserem Alltag integrieren und teilen können.
Die Methodik des Workshops setzt eine grundlegende Bereitschaft auf körperlichen und kreativen Ausdruck voraus, wobei die Teilnehmenden das jeweilige Maß stets selbst bestimmen. Bitte bringt Spiellust, Spielmut und Freude an Austausch mit. Wir freuen uns über Menschen aller Generationen!
Voraussichtliches Programm des Selbstfürsorgeseminar
Zeitspanne | Themen | Methoden |
Freitag ab 16 Uhr | Anreise und Ankommen | |
Gemeinsames Abendessen | ||
Freitagabend | Erstes gegenseitiges Kennenlernnen | Verschiedene Einstiegs- und Kennenlernübungen aus dem Erd-Charta-Methodenpool |
Gemeinsames Frühstück | ||
Samstagvormittag | Ins Fühlen kommen | Schreibübungen |
Samstagvormittag | Spaziergang in Innen und Außen |
|
Lange Mittagspause | ||
Samstagnachmittag | Probleme sichtbar machen/ Themen sammeln | Übungen und Spiele aus dem Fundus des TdU |
Samstagnachmittag | Kleingruppenarbeit | Übungen und Spiele aus dem Fundus des TdU |
Gemeinsames Abendessen | ||
Samstagabend | Freie Gestaltung. Wahlweise Yogastunde | |
| ||
Gemeinsames Frühstück | ||
Sonntagvormittag | Bildertheater, Kleingruppen | Übungen und Spiele aus dem Fundus des TdU |
Sonntagvormittag | Umsetzung im Alltag, Abschluss |
|
Gemeinsames Mittagessen | ||
Sonntagnachmittag | Abreise |
Basisinformation:
Wann: Freitag, 18.11. ab 16 Uhr – Sonntag, 20.11.22 bis ~14 Uhr
Wo: Zukunftswerksatt Ökumene, Quellenstraße 8, 34414 Warburg-Germete
Wer: Nele Anslinger, Paulina Rinne und Isabelle Roosen
Kosten: 5-60 Euro (nach Selbsteinschätzung; inkl. Übernachtung und vegetarisch-regionaler Ernährung)
Für Rückfragen steht euch das Erd-Charta-Koordinierungsteam sehr gern zur Verfügung! Anmeldung über unser Anmeldeformular oder per Email.
Überblick des Erd-Charta-Seminarprogramms
Dieses Seminar ist begleitend zur Erd-Charta-Botschafter*innen-Ausbildung:
*Alle Termine gelten unter Vorbehalt der aktuellen Lage. Sollten die aktuelle Regelungen und Einschränkungen verlängert bzw. verschärft werden, müssen wir das Programm entsprechend anpassen. Informationen hierzu erhaltet ihr auf unserer Webseite bei den entsprechenden Veranstaltungen.
Die Veranstaltung wird gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ, der Katholischen Erwachsenen und Familienbildung Paderborn und des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst.