Was schlägt die Stunde? Erd-Charta und ERDFEST im Horizont des Epochenrandes
Online-Workshop und Austausch am 12.02.2021
Seltsam unbemerkt ging unlängst diese Meldung durch die Medien: Laut jüngster Forschung überwiegt das Gewicht menschengemachter Objekte mittlerweile das Gewicht aller Lebewesen der Erde - eine Verschiebung, die mit der ersten landwirtschaftlichen Revolution begann und nun den Kipppunkt erreicht hat.
Während die Produktion weltweit sogar noch gesteigert werden soll, droht weiter der dramatische Schwund an Biomasse. Die Lebendigkeit der Erde dünnt aus.
Auch Entwicklungen wie das Versauern der Ozeane, die weltweit verarmenden Böden, die Wasserknappheit und nicht zuletzt die Erderwärmung steuern - schneller als von der Wissenschaft erwartet - auf kritische Punkte zu. Falls diese Kipppunkte eintreten, dürfte bis zum Ende des Jahrhunderts ein komplett anderer Planet entstehen. Beispiellos in der Geschichte der Menschheit: Binnen weniger als einer Generation (!) müssen nun global Weichenstellungen erfolgen, die verhindern, dass die Welt aufgrund fehlender Lebensgrundlagen in Konflikten versinkt. Eine wahrhaft singuläre Lage. Welches Handeln wäre auf der Höhe dessen, was jetzt gebraucht wird?
Sowohl die Erd-Charta (seit 2000) als auch ERDFEST (seit 2018) sind ganzheitlich ausgerichtete Initiativen. Wo und wie verorten sie sich im Horizont des allerorts spürbar werdenden Epochenrandes? Was sind ihre spezifischen Beiträge angesichts der sich rasant zuspitzenden Schieflagen? Sollen sie nun auch ganz auf politischen Aktivismus setzen, wie Fridays for Future oder die Extinction Rebellion-Bewegung? Falls nein, kraft welcher Tätigkeiten und Ressourcen können sie wirksam zur Lösung der gegenwärtigen existenziellen Fragen beitragen?
Infos
Wann: Freitag, 12. Februar 2021, 15.00 bis 18.00 Uhr
Wo: online, Zugangsinfos nach Anmeldung
Moderation und Impuls:
Dr. Hildegard Kurt, Kulturwissenschaftlerin und ERDFEST-Mitinitiatorin
Dr. Denis Kupsch, Transformationsforscher und Erd-Charta-Koordinator
Kosten: Keine
Ablauf
14:30 – 15.00 | Ankommen im virtuellen Raum – Technik-Check-In | |
15:00 – 15:15 | Begrüßung durch die Initiator*innen | |
15:15 – 15:40 | Kurzvorstellung aller Teilnehmenden (je 3 Sätze) | |
15:40 – 16:00 | Impulse von Erd-Charta und ERDFEST | |
Erste Leitfrage: Was schlägt die Stunde? | ||
16:00 – 16:20 | Erster Austausch in Kleingruppen | |
16:20 – 16.30 | Pause | |
16:30 – 16:50 | Gespräch im Plenum | |
Zweite Leitfrage: Welche Beiträge unserer Initiativen | ||
16:50 – 17:10 | Zweiter Austausch in Kleingruppen | |
17:10 – 17:40 | Gespräch im Plenum | |
17:40 – 18:00 | Blick zurück nach vorn mit allen | |
Ab 18.00 | Austrudeln |
Die Veranstaltung wird gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ, aus Mitteln des Landes Hessen, des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdiens sowie ERDFEST-Hütekreis.