Was schlägt die Stunde? II Konkretes Handeln für die Erde
Online-Austausch von ERDFEST und Erd-Charta am 19.03.2021
»Was schlägt die Stunde? Erd-Charta und ERDFEST im Horizont des Epochenrandes« war der Titel des ersten Online-Austauschs am 12. Februar. Allen Mitwirkenden dieser echt kraftvollen, inspirierenden Zusammenkunft ein herzliches Dankeschön!
Zunächst hier eines der Ergebnisse:
Bis in den Alltag hinein wird gegenwärtig spürbar: Die große Erzählung der Moderne mit ihren Verheißungen des endlosen Schneller, Höher, Weiter, Mehr und der Kontrollierbarkeit alles Lebendigen überzeugt nicht mehr, trägt nicht mehr, entpuppt sich gar vor aller Augen als von Anfang an irreführend und falsch. »Der Kaiser ist nackt.« Zugleich werden wir durch Phänomene wie die Erderwärmung oder Covid19 gewahr, wie zunehmend ein ganz anderes Narrativ – machtvoll, katastrophisch, verstörend – sich Ausdruck verschafft: das des lebenden Systems Erde.
Dieses Narrativ hat zutiefst mit uns Menschen zu tun, ist durch unser Handeln während der letzten zweihundert Jahre entstanden, betrifft und bedroht uns existenziell, während die Federführung der neuen großen Erzählung nicht bei uns liegt. Welch beispiellose Lage!
Wie kommen wir da, wo wir jetzt sind, in ein »konkretes Handeln für die Erde«? Sollten wir nicht eher von vornherein nach Formen eines Handelns mit der Erde fragen? Und richtungsweisend vielleicht auch dieser Hinweis eines Teilnehmenden des Austauschs im Februar: Das Wort »konkret« geht auf lateinisch concrescere, »zusammenwachsen, sich verdichten« zurück. Tatsächlich zeigte sich ja gegen Ende unserer ersten Zusammenkunft, wie sehr es nun auf ein neues, bewusstes In-Beziehung-Treten ankommt. Wobei das Fehlen fairer, auf Gegenseitigkeit beruhender Beziehungsmuster zwischen Menschen offenbar nicht zu trennen ist vom Fehlen solcher Muster zwischen Menschen und der lebendigen Mitwelt.
- Welche Beiträge seitens der Erd-Charta und ERDFEST als ganzheitlich ausgerichtete Initiativen braucht es am jetzt erreichten Epochenrand?
- Wie kommen wir konkret miteinander ins Handeln?
- Gibt es Vereinbarungen, die wir miteinander treffen wollen?
Zur Mitwirkung eingeladen sind alle interessierten und nachhaltigkeitsbewegten Menschen – auch solche, die beim ersten Austausch nicht dabei waren!
Infos
Wann: Freitag, 19. März 2021, 15.00 bis 18.00 Uhr
Wo: online, Zugangsinfos nach Anmeldung
Moderation und Impuls:
Dr. Hildegard Kurt, Kulturwissenschaftlerin und ERDFEST-Mitinitiatorin
Dr. Denis Kupsch, Transformationsforscher und Erd-Charta-Koordinator
Kosten: Keine
Ablauf
14:45 – 15.00 | Ankommen im virtuellen Raum – Technik-Check-In | |
15:00 – 15:10 | Begrüßung durch Denis Kupsch (Erd-Charta) und kleiner einführender Impuls zum Thema von Andreas Weber (ERDFEST) | |
15:10 – 15:35 | Kurzvorstellung aller Teilnehmenden (je 3 Sätze) | |
15:35 – 16:00 | Konkretes Handeln für die Erde: Mitwirkende bringen Impulse ein | |
16:00 – 16:05 | Gemeinsames Bilden von Kleingruppen auf Basis der eingebrachten Impulse | |
16:05 – 16.20 | Pause | |
16:20 – 16:50 | Austausch in Kleingruppen zu den eingebrachten Impulsen | |
16:50 – 17:30 |
| |
17:30 – 17:45 | Was sind unsere nächsten Schritte? | |
17:45 - 18:00 | Abschlussrunde: Blick zurück nach vorn | |
Ab 18.00 | Austrudeln |
Die Veranstaltung wird gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ, aus Mitteln des Landes Hessen, des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdiens sowie ERDFEST-Hütekreis.