Denkrahmen des Anthropozäns
Literatur und Referenzen zum initiativ-Beitrag
In unserem initiativ 167 berichten Anita Habel und Felix Peter von den Denkrahmen des Anthropozäns. Das Magazin kannst Du Dir hier herunterladen.
Die Literatur und Quellenangaben zum Artikel findest Du hier:
[1] Lakoff, G. & Johnson, M. (1997). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Carl-Auer.
[2] Lakoff, G. & Wehling, E. (2009). Auf leisen Sohlen ins Gehirn: Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Carl-Auer.
[3] Degele, N. & Dries, C. (2005). Modernisierungstheorie. Eine Einführung. UTB.
[4] Herrmann, U. (2022). Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Kiepenheuer & Witsch.
[5] Charbonnier, P. (2022). Überfluss und Freiheit: Eine ökologische Geschichte der politischen Ideen. S. Fischer.
[6] Berghold, J. (2022). Entgleisungen des wissenschaftlichen Wirklichkeitssinns im Angesicht der Klimakrise. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 54(2), 221-228.
[7] Bakari, M. (2014). Sustainability and Contemporary Man-Nature Divide: Aspects of Conflict, Alienation, and Beyond. Consilience: The Journal of Sustainable Development, 13(1), 195-216.
[8] Robbins, R. (2009). Introduction: Globalization and the Environment: A Premier. In G. Kroll & R. Robbins (Eds.), World in Motion: The Globalization and the Environment Reader (S. 1-15). AltaMira Press.
[9] Adams, G., Estrada?Villalta, S., Sullivan, D. & Markus, H. R. (2019). The psychology of neoliberalism and the neoliberalism of psychology. Journal of Social Issues, 75(1), 189-216.
[10] Lamb WF et al. (2020). Discourses of climate delay. Global Sustainability, 3, e17, 1–5.
[11] De Lange, C. (2022, 27. September). Mentale Gesundheit. Lieber ans Meer als in den Wald. Spektrum (abgerufen am 27.09.2022). https://www.spektrum.de/news/mentale-gesundheit-warum-es-guttut-am-meer-zu-sein/2060736
[12] Adamczak, B. (2017). Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende. Edition Suhrkamp.