Glokale Ideenwerkstatt Erd-Charta-Stadt Warburg und Region
Immer am 1. Mittwoch des Monats tagen wir online!
mehr infos
Erd-Charta-Austausch 2.0 - virtueller Erd-Charta-Stammtisch
Safe the date: jeden 4. Donnerstag im Monat
mehr Infos
Was schlägt die Stunde? II Konkretes Handeln für die Erde
Online-Austausch von ERDFEST und Erd-Charta am 19.03.2021
» mehr Info
Werde Erd-Charta-Botschafter*in!
Start in eine neue Ausbildung ab Mai 2021
» mehr Info
Ermöglichungsräume im wilden Süden
Erd-Charta-Treffen zu Pfingsten 20.-24.05.2021
» mehr Info
„Wie machen wir die Welt, wie sie uns gefällt?“
Begegnungstage zum Jahreswechsel: 28.12.2021–01.01.2022
» mehr Info
» Veranstaltungen
Von der Weltkonferenz zum UN-Dokument
Die Erd-Charta weltweit und in Deutschland
1976
Gründung der Ökumenischen Initiative Eine Welt (ÖIEW) im Kontext von Umweltschutz, Eine Welt-Arbeit, Ökumene- und Lebensstil-Bewegungen. Daneben entstehen in diesen Jahren auch der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) und zahlreiche andere Bürgerinitiativen und Vereine / NGOs.
1980er
In den christlichen Kirchen entwickelt sich der Konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.
1992
UN-Konferenz zu Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro ("Nachhaltigkeits-Gipfel"). Es entsteht die „Agenda 21“; die Initiative zu einer „Charta der Erde“ wird – noch – abgelehnt. (Im Anschluss des Gipfels wird dazu eine zivilgesellschaftliche Initiative gestartet.)
1996
Misereor und BUND veröffentlichen die vom Wuppertal Institut erarbeitete Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" mit Bilanzen und Leitbildern für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland.
1997- 99
Auf den "Assisi Conferences on Spirituality and Sustainability" werden Entwürfe zur Erd-Charta vorgestellt und im Vorfeld der Final Version (2000) mit Mitgliedern des Councils und des Drafting Commitee diskutiert. Daraufhin wird die Erd-Charta auch in den Evangelischen Akademien in Hamburg, Bad Segeberg und Mülheim (Ruhr) sowie in der Regionalgruppe Hamburg der ÖIEW vorgestellt, diskutiert und ins Deutsche übersetzt.
2000
Die ÖIEW beschließt, die Erd-Charta zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit zu machen, und veröffentlicht die deutsche Übersetzung der Final Version von 2000.
2001
Die ÖIEW wird deutsche Koordinierungsstelle der Erdcharta. In Kooperation mit dem BUND veröffentlicht sie die erste Auflage der Erdcharta-Broschüre (gefördert von der GLS Gemeinschaftsbank), die auf dem Ev. Kirchentag in Frankfurt öffentlich präsentiert wird.
2001
Tagung zur Erdcharta in der Ev. Akademie Mülheim
2003
Etablierung des deutschen "Runden Tisches" zur UNESCO-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in Berlin, an den Hermann Garritzmann, Erd-Charta-Koordinator in Deutschland / ÖIEW berufen wird.
2005
Tagung "Hat die Welt ein Gewissen? Erd-Charta und Weltethos" in der Ev. Akademie Berlin
2005
Ev. Kirchentag Hannover: Forum zur Erdcharta mit internationalen Podiumsteilnehmern vor ca. 500 Personen im Publikum
2006
Nach dem Tod von Hermann Garritzmann wird Anja Becker seine Nachfolgerin in der ÖIEW-Geschäftsstelle und leitet die deutsche Erd-Charta-Koordination
2007
Erd-Charta-LehrerInnenfortbildung im Oktober 2007 in Zusammenarbeit mit den Ländern Hessen, Rheinland Pfalz und dem Saarland
2009
Vorbereitung und Durchführung des Internationalen Jungen Zukunftsforums „Vision – Values – Action“ im Januar 2009 in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung u.a.. Das Internationale Junge Zukunftsforum wurde als zivilgesellschaftliche Vorkonferenz der UNESCO Weltkonferenz zur Halbzeit der BNE-Dekade für junge Menschen anerkannt.
2010
Beginn des vom eed und von der GIZ geförderten Projekts „Wie wollen wir leben? Erd-Charta-Jugend-Bildung und -Vernetzung mit der internationalen Erd-Charta Jugendinitiative“
Erste Ausbildung von Erd-Charta-BotschafterInnen
2011
Verwirklichung des von der GIZ geförderten FEB-Projekts „Wie wollen wir leben? Erd-Charta-Jugend-Bildung und -vernetzung mit der internationalen Erd-Charta Jugendinitiative“
Die Stadt Warburg / Westfalen unterzeichnet die Erd-Charta
2012
Launch der neuen Erd-Charta Website
Publikation des Erd-Charta Praxishandbuchs. "Aktionen und Visionen gestalten." mit CD-Rom.
Zweite Ausbildung von Erd-Charta-BotschafterInnen
2014
Dritte Ausbildung von Erd-Charta-BotschafterInnen
Misereor unterzeichnet die Erd-Charta
Selber aktiv werden