Regelmäßige und langfristige Veranstaltungen
Wir stellen ein!
Referent*in für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit gesucht
mehr Infos
Werde Erd-Charta Botschafter*in
Start in eine neue Ausbildung ab September 2022
mehr Infos
Website veraltet?!
Wirke mit bei der partizipativen Neuentwicklung!
mehr Infos
initiativ - unsere Zeitschrift rund um globale Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation
Die aktuelle Ausgabe...
mehr Infos
Earth Stories Collection
Übersetzung der Earth Stories ins Deutsche!
mehr Infos
Erd-Charta-Austausch 2.0 - virtueller Erd-Charta-Stammtisch
Alle 2 Monate Donnerstags um 19 Uhr
mehr Infos
Einzelveranstaltungen
Zweiteilige Erd-Charta-Botschafter*innen-Ausbildung
Integratives Blockformat im September und Oktober 2022 in Germete
» mehr Info
Kunst for Future: Im Rhythmus der Natur Umweltkrise transformieren
Vom 16.-17. September 2022 in Kassel
» mehr Info
Kreativwerkstatt für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Gemeinsam Ideen spinnen vom 30.09.-02.10.2022 in Wethen
» mehr Info
Erd-Charta-Formate für Jugendliche und Junggebliebene
Methodenweiterbildung vom 21.-23.Oktober in Kassel
» mehr Info
„Wie machen wir die Welt, wie sie uns gefällt?“
Begegnungstage zum Jahreswechsel - Pandemiebedingt auf 2022 verschoben
» mehr Info
» Veranstaltungen
Erd-Charta Blog
Zuckerrübe oder Zuckerrohr - Bedenkenswertes
Zu Jutta's aktuellem Rezept im initiativ 165
» mehr Info
Pflanze eine Hainbuche
Aktion gemeinsam mit der erdfest Initiative
» mehr Info
Der Wirkel als App
Von großen Zielen und den Kleinigkeiten des Alltags!
» mehr Info
Unsere Website möchte neu gestaltet werden!
Mitwirken in der AG Website
» mehr Info
Ackergifte nein danke!
Unterschreibt die Petition
» mehr Info
Von der Weltkonferenz zum UN-Dokument
Die Erd-Charta weltweit und in Deutschland
1976
Gründung der Ökumenischen Initiative Eine Welt (ÖIEW) im Kontext von Umweltschutz, Eine Welt-Arbeit, Ökumene- und Lebensstil-Bewegungen. Daneben entstehen in diesen Jahren auch der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) und zahlreiche andere Bürgerinitiativen und Vereine / NGOs.
1980er
In den christlichen Kirchen entwickelt sich der Konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung.
1987
Brundtland-Kommission für Umwelt und Entwicklung
Es wird zu einer neuen „Charta der Erde“ aufgerufen, die staatliches Handeln hin zu nachhaltiger Entwicklung leitet und neue Normen für staatliches und interstaatliches Handeln beinhaltet.
1990-1991
Vorbereitende Treffen für die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992
Auf nationaler und internationaler Ebene finden Treffen statt. Es soll eine neue Charta entwickelt werden.
1992
UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro
Auf dem großen UN-Umweltgipfel, der „Rio-Konferenz“, trafen sich Vertreter*innen aus 178 Ländern und erstmals auch zahlreiche Vertreter*innen von Nicht-Regierungs-Organisationen, um über umwelt- und entwicklungspolitische Fragen im 21. Jahrhundert zu beraten. Die Regierungen können sich nicht auf eine Charta einigen.
1994
Start der Erd-Charta-Initiative aus der Zivilbevölkerung
Maurice Strong (Leiter der Rio-Konferenz) und Michail Gorbatschow (ehemaliger Staatspräsident der Sowjetunion) nehmen den Charta-Gedanken auf. Unter der Leitung von Mohammed Sahnoun (Algerischer Botschafter) und mit Unterstützung von Ruud Ludders (Niederländischer Premierminister) und Königin Beatrix der Niederlande startet eine zivile Erd-Charta-Initiative.
1996
Misereor und BUND veröffentlichen die vom Wuppertal Institut erarbeitete Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" mit Bilanzen und Leitbildern für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland.
1997- 99
Auf den "Assisi Conferences on Spirituality and Sustainability" werden Entwürfe zur Erd-Charta vorgestellt und im Vorfeld der Final Version (2000) mit Mitgliedern des Councils und des Drafting Commitee diskutiert. Daraufhin wird die Erd-Charta auch in den Evangelischen Akademien in Hamburg, Bad Segeberg und Mülheim (Ruhr) sowie in der Regionalgruppe Hamburg der ÖIEW vorgestellt, diskutiert und ins Deutsche übersetzt.
2000
Veröffentlichung der Erd-Charta am 29. Juni 2000 im Friedenspalast in Den Haag
Die ÖIEW beschließt, die Erd-Charta zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit zu machen, und veröffentlicht die deutsche Übersetzung der Final Version von 2000.
2001
Start der koordinierten Erd-Charta-Aktivität in Deutschland
Die Ökumenische Initiative Eine Welt wird deutsche Koordinierungsstelle der Erd-Charta. In Kooperation mit dem BUND veröffentlicht sie die erste Auflage der Erd-Charta-Broschüre, die auf dem Evangelischen Kirchentag in Frankfurt ihre Prämie feiert.
Tagung zur Erd-Charta in der Ev. Akademie Mülheim
2002
Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg
Beim Weltgipfel 10 Jahre nach der Rio-Konferenz sprechen sich einige Regierungen für die offizielle Verabschiedung der Erd-Charta aus, es kommt jedoch zu keiner Einigung der Staatengemeinschaft.
2003
UNESCO-Resolution zur Erd-Charta
Die Mitgliedsstaaten bestätigen die Erd-Charta als „wichtigen ethischen Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung“ (BNE) und bekräftigen die Absicht die Erd-Charta als Bildungsinstrument zu nutzen.
Runder Tisch zur BNE-Dekade
Die deutsche Erd-Charta-Koordination wird an den Runden Tisch der UN-Dekade in Deutschland berufen.
2004
IUCN-Resolution zur Erd-Charta
Die Weltnaturschutzunion, IUCN, erkennt die Erd-Charta als ethischen Kompass für ihr Wirken an und empfiehlt gleiches ihren Mitgliedsorganisationen und –staaten.
2005
Tagung "Hat die Welt ein Gewissen? Erd-Charta und Weltethos" in der Ev. Akademie Berlin
und Ev. Kirchentag Hannover: Forum zur Erd-Charta mit internationalen Podiumsteilnehmer*innen vor ca. 500 Personen im Publikum
2005-2019
UN-Dekade und Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Die Erd-Charta fungiert als ethischer Rahmen für die BNE-Weltdekade und das Weltaktionsprogramm.
2007
Erd-Charta-Lehrer*innenfortbildung
In Zusammenarbeit mit mehreren Fortbildungsinstituten findet die erste länderübergreifende Lehrer*innenfortbildung zur Erd-Charta statt.
2009
Internationales Junges Zukunftsforum
In Zusammenarbeit mit dem Word Future Council, der Bundeszentrale für politische Bildung und weiteren Kooperationen organisiert die ÖIEW das Internationale Junge Zukunftsforum „Vision – Values – Action“
2010
Erste Ausbildung von Erd-Charta-Botschafter*innen
Seit Beginn des Erd-Charta-Ausbildungsprogramms wurden mehr als 120 Botschafter*innen ausgebildet und tragen heute die Werte der Erd-Charta in fast alle Regionen Deutschlands.
Beginn des vom eed und von der GIZ geförderten Projekts „Wie wollen wir leben? Erd-Charta-Jugend-Bildung und -Vernetzung mit der internationalen Erd-Charta Jugendinitiative“
2011
Verwirklichung des von der GIZ geförderten FEB-Projekts „Wie wollen wir leben? Erd-Charta-Jugend-Bildung und -vernetzung mit der internationalen Erd-Charta Jugendinitiative“
Die Stadt Warburg / Westfalen unterzeichnet die Erd-Charta
2012
Auszeichnung der Erd-Charta-Bildungsarbeit als strukturbildende Maßnahme
Die Erd-Charta-Bildungsarbeit wird von UNESCO als offizielle Maßnahme der Weltdekade ausgezeichnet und ist Bestandteil des Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung der Dekade in Deutschland.
Launch der neuen Erd-Charta Website
Publikation des Erd-Charta Praxishandbuchs. "Aktionen und Visionen gestalten." mit CD-Rom.
Zweite Ausbildung von Erd-Charta-BotschafterInnen
2014
Dritte Ausbildung von Erd-Charta-BotschafterInnen
Misereor unterzeichnet die Erd-Charta
2020
Neues Design für die Erd-Charta
Erd-Charta International veröffentlicht ein neues, kreatives Design für die 16 Grundsätze
Europäische Erd-Charta-Vernetzung
Pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum der Erd-Charta startet eine EU-geförderte Vernetzungsinitiative von europäischen Erd-Charta-Partnerorganisationen unter Koordination der ÖIEW.
2021
Neues Bildungsmaterial entsteht
Die Erd-Charta in 'leicht verständlich' wird gedruckt mit einer Illustration pro Grundsatz. Diese ist vor allem für Kinder und Jugendliche gedacht.
Selber aktiv werden