
Transformatives Lernen & Globale Perspektiven für Deine Bildungsarbeit
6. Mai um 19:00 | 13. Mai um 19:00
Du möchtest mit Deiner Bildungsarbeit gesellschaftlichen Wandel gestalten?
Dann laden wir Dich herzlich zu unserem zweiteiligen Online-Training ein! Gemeinsam erforschen wir, wie Bildung soziale und ökologische Transformationen anstoßen kann. In interaktiven Sessions verbinden wir theoretische Inputs zu transformativen Lernprozessen und globalen Perspektiven mit praxisnahen Reflexionen. Dabei hinterfragen wir gewohnte Denk-, Fühl- und Handlungsmuster und erkunden neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Bildungsarbeit.
Wir setzen uns damit auseinander wie Bildung gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten kann und reflektieren wie transformative Bildung gestaltet sein könnte. Aber auch, wo ggf. Grenzen von Bildung liegen. Gemeinsam hinterfragen wir eingefahrene Muster, die uns daran hindern auf individueller und gesellschaftlicher Ebene Veränderungen anzustoßen.
Was erwartet Dich?
– Inspirierende Impulse zu transformativen Lernprozessen
– Austausch und Reflexion zur eigenen Bildungspraxis
– Praxisnahe Übungen zur direkten Anwendung in der Bildungsarbeit
Thematische Schwerpunkte:
– Grundlagen des transformativen Lernens
– Globale Macht- und Ressourcenverteilung
– Methoden zur Umsetzung in der eigenen Bildungsarbeit
Teil 1:
– Was ist transformatives Lernen? Warum ist es wichtig?
– Eigene Erfahrung mit transformativen Übungen sammeln
Teil 2:
– Methoden und Ansätze zur Gestaltung transformativer Bildungsarbeit
– Reflexion und praktische Umsetzungsmöglichkeiten
Zielgruppe:
Dieses Training richtet sich Menschen, die Bildungsarbeit aktiv gestalten.

Die Veranstaltung findet mit Referent*innen des F3_Kollektivs statt.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem EPN Hessen statt.
Details
Anmeldung & Teilnahme:
Das Training ist zweiteilig und für den Besuch beider Abende kann ein Teilnahmezertifikat ausgestellt werden. Eine Teilnahme an nur einem Abend ist ebenfalls möglich. Auch Kurzentschlossene sind willkommen. Wir freuen uns über eine vorherige Anmeldung über das Anmeldeformular zur besseren Planbarkeit.
Wann?: Dienstags 06. & 13. Mai, 19-21:30 Uhr
Wo: Online über Zoom, den Zugang erhaltet ihr nach Anmeldung
Referent*innen: Franziska Sommerfeld und Moritz Binzer, F3_kollektiv und Isabelle Roosen, Erd-Charta-Bildungsreferentin
Kosten: kostenfrei, freiwilliger Teilnahmebeitrag zwischen 5-25 Euro
Förderung: Engagement Global aus Mitteln des BMZ, Land Hessen
Vorstellung Referent*innen

Moritz Binzer (Foto) ist seit vielen Jahren freiberuflicher Bildungsreferent. Er ist Teil des F3_kollektivs, das machtkritische und transformative Bildung vorantreibt. Zusammen mit dem F3_kollektiv und davor mit dem Informationsbüro Nicaragua, hat er viele verschiedene Bildungsmethoden entwickelt.
Franziska Sommerfeld (alle Pronomen) ist politische*r Bildner*in und Theaterpädagog*in. Seit vielen Jahren arbeitet Franziska zu Darstellungen und Vermittlung von Gesellschaft, Macht-, Diskriminierungs-, und Herrschaftsverhältnissen. Mit dem F3_kollektiv erarbeitet Franziska Bildungsmaterialien und –workshops.
Mehr Informationen zum F3_Kollektiv findet ihr hier.
Anmeldung
Allgemeine Infos Erd-Charta-Seminare:
*Die Erd-Charta ist ein ethischer Rahmen für nachhaltige Entwicklung. Das Dokument ist in einem weltweiten zivil-gesellschaftlichen Prozess entstanden aus dem eine Bewegung hervorging, die vor allem die Interdependenz (gegenseitige Abhängigkeiten) weltweiter Probleme betont und eine Vision schafft für eine solidarische und friedliche Welt für alle. Die Weltdekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung der UNESCO zeichnete die Erd-Charta 2012 als strukturbildende Maßnahme. Sie bildet die Grundlage unserer Bildungsarbeit in Deutschland. Das Seminar ist Teil unserer Erd-Charta-Botschafter*innen-Ausbildung, kann jedoch auch ohne Vorkenntnisse besucht werden. Wir freuen uns auf Dich!
*Alle Termine gelten unter Vorbehalt. Wir behalten uns vor das Programm gegebenenfalls anzupassen. Informationen hierzu erhaltet ihr auf unserer Webseite bei den entsprechenden Veranstaltungen.