Denkrahmen des Anthropozäns

Initiativ

Literatur und Referenzen zum initiativ-Beitrag

In unserem initiativ 167 berichten Anita Habel und Felix Peter von den Denkrahmen des Anthropozäns.
Die Literatur und Quellenangaben zum Artikel findest Du hier:

[1] Lakoff, G. & Johnson, M. (1997). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Carl-Auer.

[2] Lakoff, G. & Wehling, E. (2009). Auf leisen Sohlen ins Gehirn: Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Carl-Auer.

[3] Degele, N. & Dries, C. (2005). Modernisierungstheorie. Eine Einführung. UTB.

[4] Herrmann, U. (2022). Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Kiepenheuer & Witsch.

[5] Charbonnier, P. (2022). Überfluss und Freiheit: Eine ökologische Geschichte der politischen Ideen. S. Fischer.

[6] Berghold, J. (2022). Entgleisungen des wissenschaftlichen Wirklichkeitssinns im Angesicht der Klimakrise. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 54(2), 221-228.

[7] Bakari, M. (2014). Sustainability and Contemporary Man-Nature Divide: Aspects of Conflict, Alienation, and Beyond. Consilience: The Journal of Sustainable Development, 13(1), 195-216.

[8] Robbins, R. (2009). Introduction: Globalization and the Environment: A Premier. In G. Kroll & R. Robbins (Eds.), World in Motion: The Globalization and the Environment Reader (S. 1-15). AltaMira Press.

[9] Adams, G., Estrada?Villalta, S., Sullivan, D. & Markus, H. R. (2019). The psychology of neoliberalism and the neoliberalism of psychology. Journal of Social Issues, 75(1), 189-216.

[10] Lamb WF et al. (2020). Discourses of climate delay. Global Sustainability, 3, e17, 1–5.

[11] De Lange, C. (2022, 27. September). Mentale Gesundheit. Lieber ans Meer als in den Wald. Spektrum (abgerufen am 27.09.2022). https://www.spektrum.de/news/mentale-gesundheit-warum-es-guttut-am-meer-zu-sein/2060736

[12] Adamczak, B. (2017). Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende. Edition Suhrkamp.