Nachhaltig Engagiert! – Von Handlungsmöglichkeiten weltweit bis zu Deinen persönlichen Ressourcen
Erd-Charta- Webinar am 20.November
Menschen aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt waren an der Entstehung der Erd-Charta beteiligt und bis heute engagieren sich Menschen mit diversen Lebensrealitäten aus allen Teilen der Erde für sie: Von Ghana, Kamerun, Brasilien, Indien bis zu uns in den globalen Norden. Da ergibt sich die Frage: Was bedeutet politisches Engagement in den unterschiedlichen Kontexten? Welche Möglichkeiten gibt es sich zu engagieren in einer liberalen Demokratie wie bei uns in Deutschland im Vergleich zu repressiven Regimen? Nicht zu vergessen ist dabei, dass auch innerhalb eines Landes häufig unsichtbare Unterschiede vorherrschen, denn nicht alle Menschen sind gleichermaßen von gesellschaftlich-strukturellen Vorurteilen und Diskriminierungen betroffen.
Es wird deutlich: Menschen haben unterschiedliche Startbedingungen. Unterschiedliche Ressourcen. Unterschiedliche Möglichkeiten. Wie können wir damit reflektiert umgehen und was bedeutet das für unser Engagement?
Sich zu engagieren ist – egal wo oder für wen – oft herausfordernd. Die Ungerechtigkeiten auf diesem Planeten, die Klimakrise oder im schlimmsten Fall sogar unsere eigenen Existenzängste können uns betäuben, Ohnmachtsgefühle und Weltschmerz hervorrufen und uns ausbrennen. In dieser Hinsicht ist Selbstfürsorge essentiell für eine langfristige Bereitschaft sich einzubringen. Und dennoch ist sie auch ein Privileg., denn in unserer Gesellschaft und erst Recht weltweit, werden weder alle Menschen gleich behandelt noch haben sie die gleichen Ressourcen.
Bei unserem Einsatz für Erd-Charta-Themen, wollen wir Machtungleichgewichte und unsere eigene Rolle reflektieren um unsere Arbeit bewusst zu gestalten. Das kann unangenehm sein, ist aber bereichernd für uns alle – es lässt uns achtsamer in Kontakt miteinander kommen. Wir wollen uns in diesem Onlineseminar daher mit unserer sozialen und intersektionalen Positionierung beschäftigen. Es geht dabei nicht darum, uns schuldig zu fühlen, sondern Verantwortung zu übernehmen, um solidarisch miteinander umgehen zu können. Dies tun wir mit einem liebevollen, aber ehrlichen Blick, der uns über unseren eurozentristischen Horizont herausblicken lässt. Bei all dem begleitet uns ein bunter Methodenmix aus dem Theater der Unterdrückten, dem kreativen und biografischen Schreiben, Einzel- und Gruppenarbeit, Humor und Ehrlichkeit.
Der Vormittag wird sich dabei verstärkt mit unseren Privilegien im globalen Norden beschäftigen. Am Nachmittag wollen wir einen bewussten Umgang mit unseren persönlichen Ressourcen üben indem wir unsere Selbstfürsorgepraktiken reflektieren. Was brauchen wir, um nachhaltig aktiv zu bleiben? Was wünschen wir uns? Wovon träumen wir?
Wir freuen uns auf Menschen aller Generationen!
Programmablauf des Onlineseminars 'Nachhaltig Engagiert'
Zeitspanne | Themen | Methoden |
09:15– 09:30 | Ankommen im virtuellen Raum – Technik – Check-In |
|
09:30 – 11:30 | Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einstieg | Einstiegs- & Kennenlernmethoden |
11:30 – 13:00 | Global engagiert! Weltweite und individuelle Unterschiede im Engagement | Theater der Unterdrückten, u.v.m. |
13:00 – 15:00 | Mittagspause (mit offenem Konferenzraum für optionalen Austausch) |
|
15:00 – 17:30 | Nachhaltig engagiert! Bewusster Umgang mit unseren eigenen Ressourcen | Kreatives Schreiben, u.v.m. |
16:45 – 17:30 | Reflexion und Abschluss |
|
Rahmenbedingungen:
Wann: Sonntag, 20.11.22 09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Wo: Online, per Video-Konferenz
Wer: Nele Anslinger und Nina Siebert
Kosten: 1-30 Euro (nach Selbsteinschätzung)
Für Rückfragen steht euch das Erd-Charta-Koordinierungsteam sehr gern zur Verfügung! Anmeldung per Email.
Nele Anslinger hat Friedens- und Konfliktforschung studiert und führt Bildungsseminare mit den Methoden des Theaters der Unterdrückten durch. Sie leitet Seminare zu gewaltfreier Konfliktbearbeitung und Trainings im Bereich Antidiskriminierung und Diversität. Sie findet Konflikte produktiv und setzt sich für einen neugierigen und lustvollen Umgang mit ihnen ein und interessiert sich dafür, wie wir mit Freude und Energie unsere Gesellschaft mitgestalten können. Sie ist der Erd-Charta seit vielen Jahren verbunden und engagiert sich seit einem Jahr als Multiplikatorin.
Nina Siebert (Pronomen sie/ihr) hat Friedens- und Konfliktforschung studiert und arbeitet als Projektreferentin für Friedensbildung beim Fränkischen Bildungswerk für Friedensarbeit in Nürnberg, wo sie Planspiele und Workshops anbietet.
Ansonsten ist sie in der queerfeministischen Polit-Arbeit unterwegs und Gründungsmitglied der Theaterinitiative "Forum geht's?!" Nina selbst ist weiß, queer, cis und able-bodied.
Theater der Unterdrückten
Das Theater der Unterdrückten (TdU) ist eine von Augusto Boal in den 1960er Jahren in Brasilien gegründete partizipative Theaterform. Das TdU geht davon aus, dass jede*r Expert*in des eigenen Lebens ist und arbeitet dabei an der Schnittstelle von Gesellschaft und Individuum. Es beleuchtet, wie sich gesellschaftliche Strukturen lähmend auf unser Leben auswirken und wie wir uns Handlungsmacht zurückholen können.
*Alle Termine gelten unter Vorbehalt. Wir behalten uns vor das Programm gegebenenfalls anzupassen. Informationen hierzu erhaltet ihr auf unserer Webseite bei den entsprechenden Veranstaltungen.
Die Veranstaltung wird gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ, aus Mitteln des Landes Hessen, der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst.