Theater zum Leben-Seminar zu Perspektiven globaler Geschlechtergerechtigkeit
Ein Erd-Charta-Vertiefungsseminar vom 08. - 10. Oktober 2021 in Hamburg
Geschlechtergerechtigkeit. Ein Wort. Eine vermeintlich einfache Aussage. Ein komplexes Gefüge dahinter. Ebendieses wollen wir gemeinsam ergründen und bedienen uns dabei der Methode des Theaters zum Leben. Es geht um einen respektvoll-ehrlichen (theatralen) Dialog auf Basis unserer eigenen Lebenserfahrungen.
Was meinen wir, wenn wir von genderspezifischer Ungerechtigkeit sprechen? Welche Rolle spielen Geschlecht und gewaltvolle Strukturen in unterschiedlichen Gesellschaftsstrukturen im globalen Süden? Auf welche Art und Weise sind wir selbst Teil der Reproduktion dessen? Im Erkennen der eigenen Fehlbarkeit liegt Potential zur Veränderung.
Dieser Workshop richtet sich an Menschen jeden Geschlechts. Lasst uns unser (Un-)Wissen teilen und von- und miteinander lernen!
(Beg-)Leiter dieses Workshops ist Moritz Schilk. Er ist Schauspieler und Theaterpädagoge.
Wann: 08. bis 10. Oktober 2021 (Freitag bis Sonntag)
Wo: dock europe e.V., Bodenstedtstr. 16 (Hinterhof Eingang West), Hamburg, mehr Infos
Wer: Moritz Schilk, Erd-Charta-Botschafter und Joker im Theater zum Leben
Wie viel: 60 bis 90 €, nach Selbsteinschätzung, inkl. Übernachtung und Verpflegung
Wir freuen uns über eure Rückmeldungen und Nachfragen: info@oeiew.de
Anmeldungen über unser Anmeldeformular.
Einen Überblick des Erd-Charta-Seminarprogramms findet ihr hier.
Alle Termine gelten unter Vorbehalt der aktuellen Lage. Sollten die aktuelle Regelungen und Einschränkungen verlängert bzw. verschärft werden, werden wir die Seminare teilweise verschieben müssen. Dies werden wir Mitte April - nach den Bund-Länder-Beratungen - an dieser Stelle bekannt geben. Wir prüfen bereits alternative Termine für Präsenz-Seminare der Mai-Module. Daran wollen wir festhalten! Auch diese werdet ihr alsbald auf unserer Webseite bei den entsprechenden Veranstaltungen finden.
Die Veranstaltung wird gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ und vom Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst.