Gemeinschaftliche Nutzung von Land, Wald und Gewässern – damals und heute
mit dem Erd-Charta Botschafter Torben Flörkemeier am 14. März 2015 im Taunus
Einige Wälder, Felder, Wiesen, Bachläufe, Teiche wurden in der Vergangenheit von der Dorfbevölkerung oder von anderen Gruppen gemeinschaftlich bewirtschaftet. Welche Vor- und Nachteile hatte eine solche Nutzung? Warum hat sich das bis heute verändert? Welche Beispiele und Perspektiven für gemeinschaftliche Nutzung gibt es heutzutage? Und was hat das alles mit Nachhaltigkeit zu tun?
Zu diesem Vortrag mit anschließendem Gespräch sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Dabei soll erzählt und gesammelt werden, was sie aus früheren Zeiten über die Gemeingüter / Allmenden* in ihrem Dorf oder ihrer Region noch wissen. Ein Blick auf das heutige Leben und Wirtschaften mit Gemeingütern wird den Abend abrunden.
Zu dieser Veranstaltung laden die Vogel- und Naturfreunde Niederquembach ein, gemeinsam mit der Erd-Charta-Gruppe Taunus.
Torben Flörkemeier ist Politik- und Nachhaltigkeitswissenschaftler. Er schreibt zur Zeit eine Promotion über historische gemeinschaftliche Ressourcennutzung.
Zeit:
Samstag, 14. März 2015 um 20.30 Uhr im Anschluss an die Generalversammlung der Vogel- und Naturfreunde Niederquembach. Die Generalversammlung beginnt um 19.00 Uhr.
Ort:
Gaststätte Blude, Niederquembach, Taunus
Flyer:
als pdf herunterladen
* Die Allmende ist der historische Begriff für natürliche Ressourcen, welche Teil des Gemeindeeigentums sind, und zu welchem alle Gemeindemitglieder Nutzungsrechte besitzen.
Pressespiegel
- Schöffengrunder Nachrichten 13/2015: Vogel- und Naturfreunde Niederquembach: Vortrag in Niederquembach